Außerhalb Deutschlands: 0049 - 7165 - 929 928

Die weibliche Brust

Die weibliche Brust ist etwas Besonderes:

Ein schönes Dekolleté wirkt auf das andere Geschlecht sehr anziehend und viele Frauen setzen ihren Busen gekonnt in Szene. Verführerische Dessous und Kleidungsstücke mit interessanten Ausschnittlösungen können die Blicke auf die Brust ziehen – den Inbegriff der Weiblichkeit. Aus diesem Grund ist eine schöne Brust für das Selbstwertgefühl vieler Frauen sehr wichtig.
Die weibliche Brust

Unterschiede

Die Entwicklung der weiblichen Brust beginnt während der Pubertät. Im Alter von 10 bis 15 Jahren verändern sich bei jungen Mädchen die sekundären Geschlechtsmerkmale. Darüber, wann das Wachstum der Brust einsetzt und wann die Entwicklung abgeschlossen ist, lassen sich keine pauschalen Aussagen treffen, denn die körperliche Entwicklung ist bei jedem Menschen anders. Es ist jedoch erwiesen, dass die genetische Veranlagung großen Einfluss auf die Entwicklung der weiblichen Brust hat. Die Veränderungen in der Pubertät sind oftmals bei jungen Mädchen ein Anlass für Grübeleien und Unsicherheiten – sie finden ihre Brüste zu groß, zu klein oder unschön geformt. In dieser schwierigen Phase sind familiärer Rückhalt und ein stabiler Freundeskreis sehr wichtig. Teenager sollten die körperlichen Veränderungen akzeptieren und sich nicht von angeblichen Normen unter Druck setzen lassen - jede Brust ist einzigartig. Es kann vorkommen, dass Frauen mit ihrem Busen unzufrieden sind und über operative Eingriffe nachdenken: Bei kleinen Brüsten kann man eine Brustvergrößerung durchführen lassen, wenn die Brüste besonders groß sind und gesundheitliche Probleme verursachen, ist eine Brustverkleinerung möglich.

Veränderungen der weiblichen Brust

Während einer Schwangerschaft verändert sich die weibliche Brust sehr stark, oftmals nimmt sie an Umfang deutlich zu. Dies ist mit den hormonellen Veränderungen in dieser Zeit zu erklären. Durch das Drüsengewebe in der Brust ist es möglich, das Neugeborene zu stillen, in der Regel schießt wenige Stunden nach der Geburt die Milch ein. Wenn das Baby nach einigen Wochen oder Monaten abgestillt wird, verändert sich die weibliche Brust erneut. Meist verliert sie wieder an Umfang und viele Mütter sind mit der Form und Festigkeit des Gewebes unzufrieden. In dieser Situation kann man eine Bruststraffung in Erwägung ziehen.

Anatomische Unterschiede

Anatomisch besteht die weibliche Brust aus einem Brustmuskel, über dem sich die Brustdrüse befindet, sowie Fett- und Bindegewebe, auf das die weiblichen Rundungen zurückzuführen sind. Eine Vergrößerung der Brust ist bei Frauen durch Training des Brustmuskels nicht zu erreichen. Bei der männlichen Brust dagegen ist ein trainierter Brustmuskel gut sichtbar.